Soziale Arbeit studieren.
Im dualen System.
Dokumente zur Anmeldung
Soziale Arbeit dual studieren
… z. B. mit Blick auf Kinder- und Jugendliche in
- Kinder- und Jugendarbeit
- stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- erzieherischen Hilfen
- Familienbildung
- Kinderschutz
- Jugendgerichtshilfe
… z. B. mit Blick auf Menschen mit Behinderungen in
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- der Eingliederungshilfe
... z. B. mit Blick auf ältere Menschen in
- der Altenhilfe
aber auch
- in Beratungsstellen
- in der Schulsozialarbeit
- im Gesundheitswesen
- in der Migrationsarbeit
- in der Obdachlosenhilfe
- in Betrieben (betriebliche Sozialarbeit)
Eine Besonderheit des dualen Bachelor-Ausbildungsganges Soziale Arbeit (B.A.) an der Berufsakademie Wilhelmshaven liegt im kontinuierlichen und engen Bezug von Wissenschaft, Lehre und Praxis. Auf der Basis wissenschaftlich-theoretischer Ausbildung und in unmittelbarem und kontinuierlichem Zusammenhang zur beruflichen Praxis steht die Ermöglichung bzw. der Erwerb eines fachwissenschaftlichen Selbstverständnisses und handlungsrelevanter Kompetenzen. Dabei stehen wissenschafts- und theoriebasierte Inhalte am Lernort Berufsakademie sowie die am Lernort Praxisbetrieb zu erwerbenden Handlungskompetenzen zueinander in einer sich wechselseitig ergänzenden Verbindung. Zusätzlich erwerben die Studierenden personale und auf die berufliche Tätigkeit abgestimmte analytische, reflexive und sozial-kommunikative Kompetenzen; darüber hinaus auch Handlungskompetenzen, die professionelles und somit kritisch-reflexives und auch politisches Handeln in der sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Praxis ermöglichen. Berufsakademie und Praxisbetrieb arbeiten im Kontext der gemeinsamen Ausbildung Studierender im Rahmen der inhaltlich-fachwissenschaftlichen Vorgaben des Curriculums zusammen. Diese Kooperation folgt dem Prinzip der Theorie-Praxis-Vernetzung, das auf einem wissenschafts- und praxisorientierten Verständnis von Lernen (an unterschiedlichen Lernorten) als Teilaspekt eines umfassenden Bildungsprozesses basiert. So bringen die Studierenden im Zuge des kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausches nicht nur wissenschaftlich-theoretische Inhalte aus der Berufsakademie mit in die Praxis, sondern ebenso Überlegungen, Fragen und Erfahrungen aus der Praxis mit zurück in die Lehrveranstaltungen an der Berufsakademie. Dieser Lernprozess ist geprägt von kontinuierlichen Perspektivwechseln und ermöglicht Wissenstransferleistungen, die dazu geeignet sind, das Lernen an beiden Lernorten voranzubringen und darüber hinaus gegenseitige Vorbehalte (Praxis versus Theorie versus Praxis) zu verabschieden.
Das kontinuierliche Bemühen um eine fachlich selbstbestimmte Soziale Arbeit und entsprechend die Bezugnahme auf einen selbstbestimmten Gegenstand in Wissenschaft, Theorie, Lehre und Praxis.
Eine fachlich begründete subjekt- und lebensweltorientierte professionelle Haltung und Praxis, orientiert an den Interessen und Bedürfnissen der Nutzer:innen, die als handlungsfähige Akteur:innen anerkannt werden.
Eine kontinuierliche sozialwissenschaftlich fundierte Reflexion und Kritik der sozio-ökonomischen und staatlich-politischen Bedingungen und Begrenzungen gesellschaftlicher Verhältnisse und sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Handelns.
Studieninteressierte
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerben können Sie sich über unsere Praxispartner. Eine Bewerbung direkt über die Berufsakademie ist nicht möglich.
Wann bin ich zugangsberechtigt?
Sie sind zugangsberechtigt, wenn Sie folgende Abschlüsse und Arbeitserfahrung vorzuweisen haben:
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Praxisbetrieb und
- (Fach)-Hochschulreife oder
- abgeschlossene Ausbildung zum*zur Erzieher*in oder sonstige Voraussetzungen laut §18 NHG Link zum §18 NHG
- Viele Fortbildungsabschlüsse berechtigen dazu, an allen Hochschulen in Niedersachsen alle Studiengänge zu studieren.
- Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung: Wer eine mindestens dreijährige Berufsausbildung absolviert und danach mindestens drei Jahre Berufserfahrung in dem entsprechenden beruflichen Bereich gesammelt hat, kann fachgebunden studieren (3+3-Regelung). Der Beruf muss dem angestrebten Studiengang fachlich nahe stehen.
- Die fachliche Zuordnung der Ausbildungsberufe für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Berufsakademie Wilhelmshaven finden Sie hier: Zugang über Ausbildungsberufe
- Über die fachliche Einschlägigkeit Wenn Sie sich im Rahmen der 3+3-Regelung um einen Studienplatz bewerben möchten, dann wenden Sie sich bitte an unser Studiensekretariat, damit die Zugangsberechtigung überprüft werden kann. Dazu legen Sie bitte die Ausbildungszeugnisse und Arbeitsbescheinigungen bei.
Was kann ich mir anrechnen lassen?
Grundsätzlich ist es möglich, Leistungen anzuerkennen, die zuvor an anderen Berufsakademien, Fachhochschulen oder Universitäten erbracht wurden. Gleiches gilt für Leistungen, die im Rahmen von dreijährigen, einschlägigen Berufsausbildungen (z. B. Ausbildung zum*r Erzieher*in oder Ausbildung zum*r Heilerziehungspfleger*in) erbracht worden sind. Eine Prüfung der Anrechenbarkeit findet im Idealfall zur Aufnahme an der Berufsakademie Wilhelmshaven statt. Dazu können Sie die entsprechenden Nachweise bei Ihrer Anmeldung vorlegen.
Bitte beachten Sie: Die Anerkennung von Leistungen geschieht stets im Rahmen einer Einzelfallprüfung.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Studiensekretariat (Frau Mahnken) gerne zur Verfügung: nancy.mahnken@ba-whv.de
Anmeldung des:der Studierenden an der Berufsakademie
(nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren bei einem Praxispartner)
Die Anmeldung erfolgt für jede:n Studierende:n.Einzureichen sind:
- Lichtbild
- Lebenslauf
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt!)
- Antrag der:des Studierenden auf Aufnahme an der Berufsakademie, einfach
- Erklärung der:des Studierenden zu nichtbestandenen Prüfungsleistungen, einfach